Die Ausgabe 406 der südnordpolitischen Zeitschrift iz3w zum Thema »Kritischer Journalismus« ist erschienen. Auf unserer Homepage stehen zahlreiche Heftinhalte kostenfrei zur Verfügung. Es gibt aber auch die Möglichkeit eines Online-Abos für sämtliche Texte und Podcasts.
An dieser Stelle auch ein Hinweis für alle, die Lust auf Radiomachen machen und globale Zusammenhänge dort aufzeigen wollen, wo Menschenrechte auf dem Spiel stehen. Wir suchen eine Person für unser ASA-Austauschprogramm für die journalistische Radioarbeit. Mit dem ASA-Stipendium kannst du mit unserem Medienpartner, dem Witness Radio Uganda, Auslandserfahrungen machen und dabei marginalisierten Stimmen mehr Gehör verschaffen. Jetzt bewerben: Anmeldeschluss ist der 20. Januar!
Wer auch in Zukunft über aktuelle Themen der iz3w informiert werden möchte, kann sich hier direkt zum Newsletter anmelden.
Eine intensive Lektüre zum Jahresende wünscht,
das iz3w-Team


Was wäre eine Welt ohne kritische und linke Medien? Sie treten Staat und Kapital auf die Füße und schauen auf unterbelichtete Themen – auch wenn es weh tut.
Doch die Zeitungs- und Zeitschriftenkrise, der digitale Wandel sowie Einschränkungen der Pressefreiheit stellen den kritischen Journalismus vor existentielle Herausforderungen. Die Pressefreiheit muss stetig erkämpft und verteidigt werden. Gleichzeitig verbreiten sich Fake News rasend schnell über das Internet und Social Media-Plattformen. Einerseits gilt es hier, mit neuen Formaten dagegenzuhalten. Andererseits sind die Sozialen Medien ein Rückhalt der Befreiungsbewegungen gegen repressive Regime wie etwa dem iranischen.
Dieses Dossier widmet sich der Frage, wie kritischer Journalismus heute weltweit aussieht. Welche Rolle spielt er in autoritären Ländern? Wieso machen wir trotz alledem weiter?
Inhaltsübersicht
Befreiung
Hefteditorial
Dossier: Kritischer Journalismus
Trotz alledem publik
Dossiereditorial
Gegenöffentlichkeit gegen was?
Kritische Öffentlichkeit wird nicht überall gleich hergestellt
von Christian Jakob
Ein Hochrisiko-Umfeld
Journalismus unter dem Taliban-Regime
von Shekib Ansari
»Wir liefern die Recherchearbeit«
Wie antifaschistische Recherche die Berichterstattung prägt
von Rahel Lang
Musk ein Muss?
Die Bedeutung Sozialer Medien für kritischen Journalismus
von Maus Taute
Posts und Raketen
Die Rolle der kritischen und Sozialen Medien in Iran
von Azadeh H.
»Nationale Sicherheit ist sehr weit gefasst«
Interview über Pressefreiheit in Israel und besetzten Gebieten
»Ein Akt von Staatsterrorismus«
Kurdische Journalist*innen im Visier staatlicher Verfolgung
von Anni Eble
»Das Problem liegt tiefer«
Interview über Gewalt gegen Journalistinnen in Kolumbien
»Die Tendenz geht in Richtung größerer Kontrolle«
Interview über indonesische Medien
Zwischentöne sind selten
Die kritische Publizistik Russlands geht ins Internet
von Varvara Korotilova
Politik und Ökonomie
Klimapolitik: Der Kohlenstoff-Kolonialismus kommt
Die COP 29 setzt auf den Handel mit Emissionszertifikaten
von Juliane Schumacher
Tansania: »Echtes Afrika«
Massai in Tansania: Touristische Attraktion oder Hindernis?
von Henriette Seydel
»Behörden sind auf dem rechten Auge blind«
Interview mit Ferat Koçak über die »Grauen Wölfe«
Kosovo: Kriegsverbrecher vor dem hybriden Gericht
Die Aufarbeitung des Kosovokrieges
von Peter Korig
Ecuador: Ein heiliges Visum?
Migrationspolitik in Ecuador
von Lara Grothe
Kultur und Debatte
Europäische Union: Mehr Sicherheit
Die EU-Außenbeziehungen werden autoritärer
von Stefan Brocza
Kolonialismus: »Die gebaute Umwelt ist wichtig«
Interview über Kolonialismus und Aufarbeitung in Bremen
Vereinigte Staaten: »A sin on our soul«
Indian Boarding Schools in den USA und ihre Aufarbeitung
von Angela Bekhadda
Portugal: Sie kamen nach der Nelkenrevolution
Die Geschichte der retornados prägt Portugal bis heute
von Elsa Peralta
Porträt: »Geschrieben von Schwarzen Händen«
Die afrobrasilianische Historikerin Beatriz Nascimento
von Betânia Ramos Schröder
Rezensionen
Unruhiges Wasser
Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock
Unsichtbare Heldinnen der Geschichte
Leonie Schöler: Beklaute Frauen. Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen
Vom Gefühl der Heimatlosigkeit
Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren
Wie erinnern?
Mirjam Zadoff: Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert
Von Rüben und Menschen
Louise Erdrich: The Mighty Red

Die Zeitschrift kann für € 7,00 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zzgl. 1,70 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop bieten wir neben der gedruckten Version auch eine PDF-Ausgabe an.