Dossier: Die neue Welt-Klasse

zur Webansicht

 
 

   iz3w 405 - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Nov./Dez. 2024)

 
 

Die Ausgabe 405 der südnordpolitischen Zeitschrift iz3w zum Thema "Klasse" ist erschienen. Auf unserer Homepage stehen zahlreiche Heftinhalte kostenfrei zur Verfügung. Es gibt aber auch die Möglichkeit eines Online-Abos für sämtliche Texte und Podcasts.

Ebenfalls neu auf unserer Homepage: Ein Dossier zum Sahel zwischen Aufbruch und Umbruch. In der Mehrzahl der Sahelländer sorgen politische Unruhen, Revolten und Machtkämpfe für mehr oder weniger ausgeprägte Umbrüche – und Aufbrüche – verbunden mit der Hoffnung auf bessere Zeiten. Militärputsch, Absage an die alte Kolonialmacht Frankreich, Suche neuen Bündnispartnern – oft im autokratischen Lager. Wo geht diese Reise hin?

Wer in Zukunft über aktuelle Themen der iz3w informiert werden möchte, kann sich hier direkt zum Newsletter anmelden.

Eine intensive Lektüre wünscht das iz3w-Team.


 

 

Klasse, was ist das eigentlich? Vor allem denken wir dabei an die Arbeiter*innen – auch bekannt als das Proletariat. Gibt es das überhaupt noch? Lohnabhängige gibt es überall, doch ihre Lebensrealitäten unterscheiden sich massiv. 

Es heißt, dass die sozialen Schichten heute durchlässig seien. Im Dossier sehen wir eher die Verfestigung der Klassenzugehörigkeiten. Es gibt eine andere Dynamik: Verlust- und Abstiegsängste fördern die politisch rechte Positionierung von Lohnabhängigen, die sich zuvor links verortet haben. Die Klassenfragen werden dann von Identitätspolitiken um Volk und Nation überschrieben. 

Dieses Dossier widmet sich der Frage, wie die Klassengesellschaft auch in den postkolonialen und postsozialistischen Gesellschaften funktioniert. Wie denken wir weltweit über die Klassen nach?

 

Inhaltsübersicht

Generation Z regiert
Hefteditorial

 

Dossier: Klasse 

»Beharrlich weiter organisieren«
Dossiereditorial

Weltklasse
Vielstimmige Klasse, vielstimmige Analyse
von Thorsten Bewernitz

Chaos im Klassenkampf!
Wer die Klasse nicht will, muss sie anfechten
von Stefanie Hürtgen

Meine Klassenzugehörigkeit
von Winfried Rust

Klasse werden
Eine Reflexion über den italienischen Klassendiskurs
von Roberto Ciccarelli

Unten wählt jetzt rechts
Die Umkehrung der Repräsentation in Italien
von Filippo Barbera 

Kulturkampf statt Klassenkampf
Im postsowjetischen Georgien und der Ukraine
von Almut Rochowanski

Klassenkampf gegen Kettensäge
Immer wieder Kürzungen in Argentinien
von Daniel Kulla

Statuspardox
Klasse und (Flucht-)Migration aus Ostafrika
von Tabea Scharrer

Die Kaste in der Klasse
Latrinenreiniger*innen in Indien
von Hanns Wienold

 

Politik und Ökonomie 

Großbritannien: »Ich kann das nur herzlos nennen«
Interview mit Sabine Zanker über die britische Abschiebepraxis

Iran: Schließt du mir, schließ ich dir
Iran schließt ein deutsche Sprachinstitut in Teheran
Von Azadeh H.

Brasilien: Atomkraft, nein danke
Der deutsch-brasilianische Atomvertrag gehört gekündigt
von Luiz Ramalho

Ruanda I: Von »Deutsch-Ostafrika« nach Ruanda
Die deutsche Kolonialisierung und ihre Folgen
von Anne D. Peiter

Ruanda II: Tödliches Schweigen?
Deutschlands Rolle beim Völkermord in Ruanda
von Sabine Wachs 

 

Kultur und Debatte

Debatte: Internationale Solidarität
´Das Volk` als Bezugspunkt des Internationalismus
von Jakob Graf

Kolonialismus: Bruchstellen einer Revolution
Die Nelkenrevolution aus afrikanischer Perspektive
von Doris Wieser

Kreolität I: Erneuerung in Neukaledonien
Zum Streit um die Zugehörigkeit zu Frankreich
von Beate Thill 

Kreolität II: »Kanaka heißt Mensch«
Neukaledonien – vom Kolonialismus zur Mondialität
von Patrick Chamoiseau

Porträt: Schreiben gegen das Vergessen
Der Schriftsteller und Aktivist Mauricio Rosencof
von Ute Evers

Kommentar: Räuberleiter für die AfD
Die Migrationspolitik der Ampel steht am Tiefpunkt
von Anni Eble

 

Rezensionen 

Zeichnen um zu leben
Joann Sfar: Die Synagoge | Der Götzendiener | Nous Vivrons. Enquête sur l‘avenir des juifs

Zwei Brüder
Felwine Sarr: Die Orte, an denen meine Träume wohnen

Straight Outta Harlem
Sidik Fofana: Dünne Wände

Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit
Anne D. Peiter: Der Genozid an den Tutsi Ruandas. Von den kolonialen Ursprüngen bis in die Gegenwart

 

Die Zeitschrift kann für € 7,00 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zzgl. 1,70 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop bieten wir neben der gedruckten Version auch eine PDF-Ausgabe an.

 


Impressum
 
 
iz3w - informationszentrum 3. welt | www.iz3w.org
 
Postanschrift  Aktion Dritte Welt e.V. |  iz3w |  Kronenstr. 16a | D-79100 Freiburg i.Br. | phone +49 (0)761 74003
 

 

Wenn du keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchtest, dann

klicke bitte hier